WEN behandeln wir?

Unsere Behandlung richtete sich an alle Personen mit Einschränkungen ihrer sprachlichen oder stimmlichen Fähigkeiten als auch der damit verbundenen Muskelfunktionen.

WAS behandeln wir

Die Logopädische Therapie umfasst die Untersuchung, Behandlung und Beratung bei Beeinträchtigungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme oder des Schluckens.

Therapiefelder:

Aphasie (Sprachstörung)
… wenn nach einem Schlaganfall die Sprache fehlt oder der Sinn verloren geht

Aphonie (z.B. nach Kehlkopfentfernung)
… wenn die Stimme fehlt

Aussprachestörungen
… wenn die Aussprache einzelner Laute nicht gelingt und/oder der Gebrauch einzelner Laute in der Muttersprache durcheinander gerät

Dysarthrie (Sprechstörung)
… wenn das Sprechen schwerfällt

Dysgrammatismus (Störungen des Grammatikerwerbs)
…  wenn grammatische Strukturen der Muttersprache fehlerhaft gebildet werden

Dysphagie (Schluckstörung)
… wenn Probleme beim Schlucken bestehen

Dysphonie (Stimmstörung)

… wenn die Stimme an Klang verliert und nicht mehr belastbar ist

Orofaciale Dysfunktionen
… wenn die Muskelspannung der Artikulationsorgane aus dem Gleichgewicht geraten ist

Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
… wenn der Redefluss ins Stocken kommt oder das Sprechen so schnell ist, dass die Wörter sich „überschlagen“

Sprachentwicklungsverzögerungen
… wenn die allgemeine Sprachentwicklung nicht altersgerecht verläuft

Störungen der Hörwahrnehmung und Verarbeitung
… wenn Gehörtes nicht richtig verstanden oder eingeordnet werden kann

Störungen des Wortschatzerwerbs
… wenn Wörter nicht altersentsprechend erlernt oder abgerufen werden können

Unterseite WIE behandeln wir

WIE behandeln wir?

In unserer Arbeit als Logopädin ist uns wichtig…

  • jeden Menschen als einzigartige Persönlichkeit zu  betrachten
  • die Therapie auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Patienten abzustimmen
  • dem Patienten in seiner momentanen Lebenssituationzu begegnen
  • den Patienten in das soziale Umfeld mit einzubeziehen
  • fortschrittliche und aktuelle Therapiemethodeneinzusetzen
  • durch regelmäßige Fortbildungen ein hohes berufliches Niveau zu halten
  • eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der  das gemeinsame Arbeiten den Patienten und uns Spaß und Freude bereitet

Wir unterstützen Sie nach eingehender, intensiver Untersuchung mit unserem Fachwissen Ihre Symptome zu verbessern und im Alltag besser zurecht zu kommen. 

Einblicke in die Therapiemethoden:

Sprachtherapie bei Kindern

Betroffene Kinder lernen mit gezielten kindgerechten Methoden auf spielerische Art und Weise: 

  • die Laute der deutschen Sprache richtig auszusprechen und anzuwenden
  • grammatikalische Strukturen richtig zu verwenden
  • den Satzbau zu verbessern und den Wortschatz zu erweitern
Stimmtherapie

Durch spezielle Therapiemethoden wird für den einzelnen Patienten (Erwachsene oder Kinder) ein individuelles Behandlungskonzept zusammengestellt, das grundsätzlich die Bereiche Atmung, Muskelspannung und Stimmgebrauch umfasst.

 Das können wir mit Ihrer Mithilfe erreichen:

  • verbesserter Stimmklang
  • höhere Belastbarkeit der Stimme
  • effektive Nutzung der Atmung
  • verbesserte Eigenwahrnehmung und Spannungsregulierung
Aphasietherapie

Spezielles Sprachtraining bei Sprachstörungen nach einem Schlaganfall oder Hirnblutungen, das individuell auf die Symptome des Patienten abgestimmt ist. Vordergründig werden alltagsnahe Bereiche aufgegriffen und einzelne Übungen zu verschiedenen sprachlichen Bereichen ausgewählt. 

 Das können wir mit Ihrer Mithilfe erreichen:

  • Optimierung der sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten oder Nutzung anderer sprachlicher Mittel (z.B. Sprachcomputer)
  • Verbesserung des Sprach- und Situationsverständnisses
  • Verbesserung weitergreifender sprachlicher Fähigkeiten, z.B. schreiben, lesen, Umgang mit Zahlen